Orthesen aus dem 3D-Drucker

Bei der Fertigung von individuellen Orthesen ist ein präzises Maßnehmen besonders wichtig. Deshalb setzen wir ein modernes 3D Körperscan-Verfahren ein. Dabei werden millimetergenau und berührungslos die Körpermaße mit Hilfe eines Handscanners erfasst und anschließend in ein dreidimensionales Modell umgewandelt. Hierauf wird mittels bestimmter Software die Orthese konstruiert.

Bei der additiven Fertigung (3D-Druck) werden die Hilfsmittel nach der dreidimensionalen Konstruktion schichtweise aufgebaut. Bei dem verwendeten MJF-Verfahren (MultiJetFusion) wird pulverisiertes Material durch Infrarot-Lampen miteinander verschmolzen, sodass besonders leichte und gleichzeitig sehr belastbare Orthesen gefertigt werden können. Es entstehen orthopädische Hilfsmittel, die nicht nur eine erstklassige Funktionalität erfüllen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Auf diese Weise wird das medizinische Hilfsmittel zu einem funktionalen Schmuckstück, das im Alltag nicht mehr versteckt, sondern stolz präsentiert wird. Weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung der Orthese beispielsweise in der Spülmaschine.

Bild:
Radialisorthese, Diagnose: Fallhand